Kultur in der Kirche: Klavierkonzerte Thomas Scheike
Sonntag, 23. April und 21. Mai 2023 jeweils um 17.00 Uhr
Presse
Die Hochheimer Zeitung berichtet am 28. April 2023: zum Artikel
Der Wiesbadener Kurier berichet am 28. April 2023: zum Artikel
***********************************************************************************
Thomas Scheike, Pianist * Organist * Dirigent * Chorleiter
Preise bei Landeswettbewerb (Klavier-& Kammermusik) und Bundeswettbewerb «Jugend musiziert» (Orgel), Studium an der Musikhochschule Köln, Examen Kath. Kirchenmusik Prof. Dr. Rudolf Ewerhart, Instrumentalpädagogik Klavier (Prof. Franz- Egon Kleinjohann)
Stipendiat der Richard Wagner - Gesellschaft Köln, Korrepetitor an der Oper Hagen, freiberuflich tätig als Chorleiter, Pianist und Organist, Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Klassikforums an der Selz, Ersteinspielung der kurz zuvor entdeckten Bozner Sonate von Joseph Haydn im Rahmen einer Gesamtdarstellung aller Haydn- Sonaten.
Die Mozart-Konzertreihe
Es handelt sich um eine bis zu 11teilige Konzertreihe mit allen Klaviersonaten Mozarts in chronologischer Reihenfolge. Das Publikum kann sich also einen Eindruck verschaffen wie sich Mozart als Komponist entwickelt hat. Die Konzerte werden moderiert und kurze Hinweise auf interessante Details und Biographie gegeben. Erfahrungsgemäß lockert das auf und das Publikum ist sehr aufgeschlossen für eine derartige Darbietung.
Mozart hat 19 Solo-Sonaten hinterlassen, dazu kommen einige Einzelsätze und 16 ganz frühe Werke, von denen zumindest einige ursprünglich auch für Klavier Solo komponiert wurden, aber dann als Sonaten mit Begleitung einer Violine (!), bei einer Werkreihe sogar zusätzlich mit Cello, veröffentlicht wurden.
Diese etwas "hybride" Besetzungsform, typisch für die damalige Epoche, hat dazu geführt, dass diese sehr schönen Stücke leider heute praktisch nie aufgeführt werden, weil sie in den klassischen Klavier- bzw. Kammermusikabend nicht hineinpassen; sie sind deshalb so gut wie unbekannt.
Zusätzlich gehören als ganz bedeutende Werke in diese Reihe die fünf großartigen vierhändigen Sonaten und die Sonate für zwei Klaviere.
Für die frühen Werke mit Streicherbegleitung agieren als Partner vom Rotenfels-Trio Monika und Günter Schulz (Violine und Cello).
Titel der ersten zwei Konzerte:
23.04.2023, 17:00 Uhr
Vom kindlichen Klavierstück zur seriösen Sonate oder: Wolfgang lernt komponieren
( Salzburg/ Paris 1760- 1763)
mit Monika Schulz, Violine
21.05.2022, 17:00 Uhr
Ein Wunderkind auf großer Europa- Reise
( London/ Den Haag 1764/65)
mit dem Rotenfels-Trio
Rückblick Ökumenisches Friedensgebet am 9. April 2022
mit der Bitte um eine Spende für die Gemeinde St. Trinitatis in Stettin (Polen)




Tägliche Bilder von maßloser Zerstörung, Flucht, Verzweiflung und die eigene Machtlosigkeit lassen uns nicht los. Die Hilfsbereitschaft ist groß, ebenso aber auch die Verunsicherung, welche Hilfe tatsächlich gebraucht wird.
In unserer befreundeten Gemeinde St. Trinitatis in Stettin (Polen) sind aus der Ukraine geflohene Menschen untergekommen. Die kleine evangelische Diasporagemeinde hat im eigenen Gemeindezentrum Wohnmöglichkeiten geschaffen und die Ehrenamtlichen kümmern sich rührend um die Geflüchteten. Die finanziellen Mittel der Stettiner Gemeinde sind limitiert und zudem ist das eigene Kirchengebäude stark renovierungsbedürftig. Die dortige Gemeinde ist auf finanzielle Unterstützung in der Flüchtlingskrise dringend angewiesen. Eine Spende für die Gemeinde St. Trinitatis in Stettin kommt dort an, wo direkte Hilfe geleistet werden kann.
Spenden hierfür können auch über das Konto der evangelischen Kirche Hochheim
bei der Taunus-Sparkasse IBAN DE 12 5125 0000 0006 0953 05 gegen eine Spendenquittung eingezahlt werden.
Die Gemeinde in Stettin schreiben:
"Seit Ausbruch des Krieges engagiert sich unsere Gemeinde aktiv für Flüchtlinge aus der Ukraine. Am 25. Februar haben wir beschlossen, zwei Wohnungen für Kriegsflüchtlingsfamilien zur Verfügung zu stellen. Es waren Familien von Arbeitern aus der Ukraine, die bereits vor Ausbruch des Krieges in Stettin gearbeitet hatten, und am 24. Februar trafen sie die Entscheidung und Aktion, ihre Familien hierher zu bringen. Dank der Zusammenarbeit mit dem Eigentümer des Unternehmens, das Männer beschäftigt, sind alle sicher und versorgt.
Außerdem adaptierte die Gemeinde zwei Pfarrzimmer mit Bad und schuf im Flur eine Teeküche zu einer separaten Wohnung. Die gesamte Renovierung, Reinigung und Ausstattung wurde von Gemeindemitgliedern durchgeführt. Die Wohnung wurde zwei Müttern mit Kindern aus der Ukraine zur Verfügung gestellt. Dank des enormen Engagements der Gemeindemitglieder, die sich in der pfarrinternen Massenwerksgruppe „Elternreligion“ zusammengeschlossen haben, war es unter der Woche möglich: eine Waschmaschine zu kaufen und anzuschließen, ein Waschbecken zu reparieren, eine Mikrowelle zu organisieren, einen Wäschetrockner, u Fön, HDMI-Kabel, Hilfe bei der Vergabe einer PESEL-Nummer, Spielzeug, Kleidung und Einkäufe spenden. Es gibt auch einen Spender, der bereit ist, die Nebenkosten in drei Monaten zu bezahlen. Einer der Gemeindemitglieder organisierte einen Platz für Kinder in einer Schule in Śródmieście, ein anderer suchte eine Stelle für Frauen, ein anderer verschenkte einen Laptop, damit die Kinder lernen konnten, jemand anderes konfigurierte ihn. Es ist unmöglich, alles aufzulisten.
Viele Gemeindemitglieder haben sich auch entschieden, ihre Wohnungen individuell für Bedürftige zur Verfügung zu stellen.
Außerdem sammeln wir Geld, um der Ukraine zu helfen. Wir arbeiten mit dem Bund der Ukrainer in Polen zusammen, wo ein Mitglied unseres Gemeinderates seit vielen Jahren aktiv ist, und mit der orthodoxen Gemeinde in Stettin, die sich sehr für Kriegsflüchtlinge einsetzt.
Unser Gemeindebus war zweimal an der Grenze zur Ukraine: in Przemyśl und Lublin, von wo aus er Menschen abholte und in Form von Sachspenden versagte. Wir danken den Fahrern, die sich dafür entschieden haben.
Wir sind allen Helfern sehr dankbar.
We try to focus on these 4 persons. We can't change the world, but we can give some blessing to this four persons. Thank You for any Your help:
Parafia Ewangelicko-Augsburska Świętej Trójcy w Szczecinie
ul. Energetyków 8, 70-656 Szczecin
KOD SWIFT: BPKO PL PW
(PL) 40 1020 4795 0000 9602 0004 1970
"
Rückblick: Konfirmanden klettern
Ein Projekt kurz vor dem erneuten Lockdown
Am 29.Oktober kletterten die Konfirmanden und Konfirmandinnen an der Kletterwand der Mülldeponie in Wicker.
Ein Projekt, das Inge Seemann, Pauline Proske, Alexander Ditinger und Pfarrerin Mirjam Ambrozic noch kurz vor dem Lockdown erleben wollten. In zwei Kleingruppen ging es an die Wand und trotz Regen hatten alle einen riesen Spaß, besonders als es dunkel wurde und die Flutlichtanlage anging!