Kultur in der Kirche: Konzert mit Ignaz Netzer & Werner Acker

Samstag, 24. Juni 2023 um 19.00 Uhr

Eintritt: 15,- EUR

Karten/Tickets sind in der Buchhandlung Eulenspiegel und an der Tageskasse erhältlich.

Veranstaltungsort: Ev. Kirche Hochheim

***********************************************************************************************************

Saitenzauber

Ein Schmankerl besonderer Art nicht nur für Freunde der Saitenmusik ist das Programm der beiden Musiker Werner Acker und Ignaz Netzer.

Als ein Novum in der deutschen Jazzgeschichte trifft der Hochschuldozent für filigrane Jazzgitarre Werner Acker auf den rundum geerdeten Gospel- und Bluesman Ignaz Netzer. So entsteht ein hochkarätiger Musikcocktail der verschiedensten Genres, umrahmt von balladesken Eigenkompositionen, über den die „Heilbronner Stimme“ unlängst schrieb:

„Dem Duo gelingt die Harmonie zwischen Virtuosität, Musikalität und Kreativität. Ihr musikalischer Kosmos scheint keine Grenzen zu kennen.“

Ignaz Netzer steht seit 1971 auf der Bühne und blickt auf ca. 2700 Konzerte in vielen Ländern Europas zurück. Der Sänger, Gitarrist und Harpspieler veröffentlichte 16 Tonträger. Seine authentische Interpretation schwarzer Musik verlieh ihm die Attribute "Bluesmagier" (Süddeutsche Zeitung) oder "Großmeister des klassischen Blues" (Jazz Podium). 2015 gewann er den German Blues Award, seine Solo-CD wurde ebenfalls 2015 nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.

Werner Acker ist u.a. Dozent an der Musikhochschule Stuttgart für Gitarre (Jazz/Pop) und in vielerlei Musikrichtungen zu Hause. Dies erklärt, dass man ihn durchaus auch auf den verschiedensten großen Bühnen in Konzerthäusern und Festivals gesichtet hat (als Gitarrist natürlich), so z.B. mit der Karl Frierson Soulprint Band, mit Helen Schneider, mit Wolfgang Dauner, mit der SWR-Bigband, den Swing Legenden, oder auf Musical- und Theaterbühnen z.B. mit Ute Lemper

www.ignaznetzer.de

Kultur in der Kirche: Wildes Holz

Samstag, 16. September 2023 um 18:00 Uhr

Eintritt: 25,- EUR

Karten/Tickets sind in der Buchhandlung Eulenspiegel und an der Tageskasse erhältlich.

Veranstaltungsort: Ev. Kirche Hochheim

***********************************************************************************************************

Jubiläumsprogramm: 25 Jahre auf dem Holzweg

Im Jahre 1998 begaben sich drei Freunde aus Recklinghausen auf eine musikalische Reise, die bis heute nicht zu Ende ist. Unter dem Motto „Freiheit für die Blockflöte“ sind sie mit ihrer ungewöhnlichen Besetzung Blockflöte, Gitarre und Kontrabass unterwegs, um ihre Art Holzmusik unters Volk zu bringen. Von dunklen Kellergewölben bis zu bekannten Bühnen, vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden: Überall sorgen sie für verblüffte und schließlich begeisterte Zuhörer.

Sie bewegen sich zwischen Rock und Jazz, Balladen und Kinderliedern und schaffen etwas ganz Eigenes, den dichten, mitreißenden Holz-Sound: Brillant ineinandergreifende Gitarren- und Kontrabasslinien, verblüffende Wechsel von Tempo und Stimmung und meisterhafte Improvisation.

Im Laufe der Jahre hat sich auch das Instrumentarium erweitert. Bis zu 15 Blockflöten kommen bei den Konzerten zum Einsatz, von der kleinen Sopraninoflöte bis hin zur 2 Meter großen Subgroßbassblockflöte. Zu Gitarre und Kontrabass gesellen sich jetzt noch Mandoline, Jazz-Gitarre und manchmal sogar die singende Säge. Was sich nicht geändert hat ist die unbändige Spielfreude der drei wilden Holz-Buam. Die reicht auch noch für die nächsten 25 Jahre…

www.wildes-holz.de

Kultur in der Kirche: Kleine Oper Bad Homburg, Zauberflöte für Kinder, ab 5 Jahren

Samstag, 7. Oktober 2023 um 15.00 Uhr

Eintritt: derzeit noch offen

Karten/Tickets sind in der Buchhandlung Eulenspiegel und an der Tageskasse erhältlich.

Veranstaltungsort: im Gemeindehaus der Ev. Kirche Hochheim

***********************************************************************************************************

Die Zauberflöte

Bravo, bravo Papageno

Familien-Musical nach der berühmten Oper von W. A. Mozart


Das Ziel
Bildung durch Unterhaltung. Auf hohem Niveau und höchst kurzweilig. Wir führen unser junges Publikum lustvoll an klassische (Opern-) Musik heran.
Kindergerecht verpackt servieren wir die gekürzte originale klassische Musik von Wolfgang Amadeus Mozarts. Elitebildung für jedes Kind! Die PISA-Studie lässt grüßen.

Der Weg
Wir begegnen dem Interesse der Kids von heute und präsentieren klassisches Musiktheater für Kinder im Outfit eines modernen Musicals.

In einem modernen Rahmen dominieren die originalen "Papageno-Szenen". Unverändert die Musik von W.A. Mozart. Mit farbenfrohen Kostümen und einer aufwändigen Bühnenausstattung, mit ausgefallenem Lichtdesign und Pyrotechnik. Mit Rock und Pop und fetzigen Tänzen.

Der Inhalt
Die Story, die erzählt wird, ist ganz einfach. Der greise König Tyros ordnet sein Reich. Die Herrschaft im Sonnenland und die Erziehung seiner einzigen Tochter, der Prinzessin Pamina, übergibt er seinem Lieblingsbruder Sarastro. Als Zeichen seiner Würde erhält
Sarastro den flammenden Sternenkreis. Alle Reichtümer und die Zauberflöte vermacht König Tyros seiner Frau, der Königin der Nacht, und seiner Tochter Pamina. Die Zauber­­flöte ist aus dem Holz einer tausendjährigen Eiche geschnitzt. Sie vermag Böses in Gutes zu verwandeln. Die Königin jedoch ist mit dieser Teilung unzufrieden und sinnt auf Rache.

Liebenswert wird dieses spannende Abenteuermärchen durch die Gestalt des Vogel­fängers Papageno. Er ist ein munterer Bursche aus Fleisch und Blut. Tollpatschig tappt er durch das turbulente Geschehen. Von der Königin der Nacht wird er zum Diener des Prinzen Tamino bestimmt. Mit diesem soll er die schöne Prinzessin Pamina zurückgewinnen.

Dabei erleben die beiden so manches Abenteuer.

Natürlich gibt’s zum Schluss ein Happy End. Der edle Prinz Tamino gewinnt die schöne Prinzessin Pamina zur Frau. Papageno erhält seine Papagena.

Nach 70 spannenden Minuten tanzen die Kinder und Eltern vor Begeisterung mit den Sängern auf der Bühne.
Bei Schulveranstaltungen auch die Lehrer. Wetten, dass!

www.kleineoper.de

Kultur in der Kirche: Band Blind Foundation

Sonntag, 12. November 2023 um 17:00 Uhr

Eintritt: 15,- EUR

Karten/Tickets sind in der Buchhandlung Eulenspiegel und an der Tageskasse erhältlich.

Veranstaltungsort: Ev. Kirche Hochheim

***********************************************************************************************************

Presseinfo Allgemein 2020
Der Name der Band kommt nicht von ungefähr:
Zwei der vier Musiker sind blind – hier wird Inklusion „gelebt“.

 
Die im Jahr 2004 durch die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte initiierte Gruppe setzt weder auf Mitleideffekte noch handelt es sich dabei um eine Beschäftigungs­maßnahme: Die Musik steht im Vordergrund! Und dass diese von Jazz bis Rock über Weihnachtslieder und Eigenkompositionen qualitativ sehr hochwertig dargeboten wird, stellt die Band durch zahlreiche Auftritte unter Beweis.
 
Diese Professionalität ist es, die Blind Foundation auch über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus berühmt gemacht hat.
Neben Auftritten in Marokko, Russland, Luxemburg, Belgien, Österreich und Dänemark kam im Jahre 2019 das vorläufige Highlight hinzu. Im Rahmen der Feierlichkeiten der 40-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt am Main und Kairo folgte Blind Foundation der offiziellen Einladung der Deutschen Botschaft nach Ägypten um dort mit dem Orchester „Al Nour Wal Amal“ ein gemeinsames Konzert zu geben. Dieses Kairoer Orchester setzt sich aus blinden und Sehbehinderten Frauen zusammen. Die Musiker*innen harmonierten wunderbar miteinander und bescherten so den Gästen einen unvergesslichen Abend.
 
Aufgrund des sehr breiten Repertoires ist Blind Foundation für unterschiedlichste Veranstaltungen geeignet. Neben den üblichen Einsätzen bei Konzerten, Galas, Stadtfesten, Ehrungen, Preisverleihungen, Eröffnungen, etc. wurde die Gruppe auch schon als Zirkus-, Musical- und Showband engagiert.

Manfred Scharpenberg - Schlagzeug/Leadvocals
Jonas Hauer ODER Mohamed Metwalli - Keyboards/Backingvocals
Florian Hollingshaus - Gitarre/Backingvocals
Markus Hofmann - Bass/Backingvocals

www.blind-foundation.de